Sportkreis-Information 24.06.24

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir heißen Sie herzlich zu unserer heutigen Sportkreis-Info willkommen.

Mit sportlichen Grüßen

Ihr Sportkreis-Team

 

 

 

Neue LSBH-Richtlinien für Investitionszuschüsse ab 01.07.2024

 

Wie bereits bekannt gelten ab dem 01.07.2024 die neuen LSBH-Richtlinien für Investitionszuschüsse.

Die Zugangsdaten für das Online-Portal versendet der LSBH am 28.06.2024 postalisch an alle Vereine, so dass die Antragstellung über das Online-Portal ab Juli gewährleistet ist.

Was bedeuten die Änderungen konkret für Vereine?

- Die wohl größte Veränderung für alle ist die digitale Antragstellung. Vereine stellen ab Juli Anträge für Investitionszuschüsse über das Online-Portal des LSBH. Dort können sie auch stets das aktuelle Guthaben ihres Vereins im Vereinsförderungsfonds einsehen.

- Möchte ein Verein zusätzlich einen Antrag auf Sonderförderung für "Klimaschutz- und Kosteneinsparmaßnahmen in Sportvereinen" beantragen, so wird dies zukünftig in einem Antrag erfolgen. (Es ist kein zusätzlicher Antrag an den GB Sportinfra mehr nötig.)

- Erhöhung des Stundensatzes für Eigenleistung auf 15,00 Euro pro Stunde.

- Auch der maximale Zuschussanspruch für Vereine wurde erhöht. (Tabelle siehe neue Richtlinien).

Hier gehts zu den neuen Richtlinien und die Änderungen auf einen Blick. 

 

 

 

LSBH-Hauptausschuss: Der Sport lebt – und liefert!

 

Beim jüngsten Hauptausschuss des Landessportbundes Hessen haben die Delegierten aus Sportkreisen und Verbänden auf die Lage des organisierten Sports in Hessen geblickt. Wie steht es um ihn, wo steuert er hin – und was unternimmt der Dachverband, um seine Mitgliedsorganisationen auf diesem Weg zu unterstützen? „Der Sport ist so lebendig wie nie, aber er steht auch vor großen Herausforderungen.“ Dieser Satz leitete die Rede von lsb h-Präsidentin Juliane Kuhlmann ein. Ein Satz, der anschließend mit Leben gefüllt wurde. Nicht nur von Kuhlmann und ihren Vizepräsident*innen, sondern auch von Diana Stolz, die als neue hessische Sportministerin erstmals vor Ort war. 

Zur kompletten Pressemeldung geht es hier

 

 

 

Sporterlebnistag am 13.07.2024 in der Sportbildungsstätte Sensenstein

 

Foto 1

Gemeinsam mit dem Sportkreis Region Kassel lädt der LSBH herzlich zum Sporterlebnistag am Samstag, den 13. Juli 2024, in die Sportbildungsstätte Sensenstein in Nieste (bei Kassel) ein. Die inklusiven und integrativen Mitmachangebote mit jeder Menge Sportsfun finden von 11:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Workshops zur Qualifizierung beginnen um 10:00 Uhr, eine offizielle Eröffnung und Rundgang ist für 12:15 Uhr vorgesehen. Die Einladung und Flyer finden Sie hier. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Diana Bruch, dbruch@lsbh.de zur Verfügung.

 

 

 

LSBH-Fachtagung: „Gemeinsam stark: vielfältige Zugänge zur Bewegung“ am 14.09.2024 

 

Das Landesprogramm SPORTLAND HESSEN bewegt, der Landessportbund Hessen und die Sportjugend Hessen veranstalten am Samstag, den 14. September 2024, eine Fachtagung zum Thema „Gemeinsam stark: vielfältige Zugänge zur Bewegung“ in der LSBH-Sportschule in Frankfurt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite des Landesprogramms SPORTLAND HESSEN bewegt, auf der Website der Sportjugend Hessen sowie in der Ausschreibung hier

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Gundi Friedrich, gfriedrich@lsbh.de, und Frau Evi Lindner, elindner@lsbh.de, zur Verfügung.

 

 

 

Organisation einer Mitgliederversammlung

 

Die Mitgliederversammlung (MV) ist – neben dem Vorstand – ein grundsätzlich notwendiges und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgeschriebenes Vereinsorgan. Wie eine MV durchzuführen ist, wird in den meisten Fällen sehr genau durch die Vereinssatzung geregelt. Der LSBH hat Tipps und Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer MV sowie Wissenswertes zu den Wahlen in der Mitgliederversammlung zusammengestellt. Diese finden Sie hier.  

 

 

 

Qualifizierung HTV-CoTrainer*in – Ältere

 

Der Hessische Turnverband möchte auf die Qualifizierung zur/zum HTV-CoTrainer*in mit dem Schwerpunkt Ältere und Senior*innen hinweisen. In dieser niedrigschwelligen Maßnahme erhalten die Teilnehmenden Grundlagen, um besonders ältere Menschen bei sportlichen Aktivitäten zu unterstützen und anzuleiten. Neben pädagogischen und psychologischen Aspekten wird praxisnah vermittelt, worauf beim Aufbau und der Durchführung einer Übungsstunde geachtet werden muss. 

Zur Ausschreibung, Terminen und Anmeldung geht es hier

 

 

 

Workshop für Jubiläumsvereine
und Vereinsarchive

 

Das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg veranstaltet am 26./27. Oktober 2024 in Maulbronn einen Workshop für alle Turn- und Sportvereine, die in den nächsten Jahren ein Jubiläum begehen können und ein Archiv aufbauen wollen.
Gemeinsam mit Experten zur Sportgeschichte, zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Museumswesen werden Konzeptionen zur Planung und Durchführung von Jubiläumsschri‑ften und Ausstellungen erarbeitet. Den Flyer mit weiteren Infos und Anmeldung finden Sie hier

 

 

 

Urheberrechts- und Markenrechtsverletzung

 

Fast jeder Verein hat seine eigene Website, die nicht nur über den Verein informiert, sondern es werden auch Veranstaltungen angekündigt oder saisonale Grüße (z.B. an Weihnachten) online gestellt. Diese Webpräsenz wird oftmals mit Bildern aus dem Internet verschönert.

Diese Aktivitäten bergen für den Ersteller die Gefahr geschützte Rechte an Dritten zu verletzen. Einen kurzen Überblick zum Thema Urheberrechts- und Markenverletzung gibt es hier.

Weitere Informationen findet ihr auch auf der Website der ARAG

 

SPORTKREIS DARMSTADT-DIEBURG e.V.
im Landessportbund Hessen
Geschäftsleitung
Schuchardstr. 7
64283 Darmstadt

Telefon: +49 6151 7804467
Fax: +49 6151 7804468
E-Mail: geschaeftsstelle@sportkreis-darmstadt-dieburg.de